Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Verwendung eines elektromagnetischen Durchflussmessers getroffen werden?

Arzneimittelfabrik

Elektromagnetische Durchflussmessgeräte werden häufig in Branchen wie Umweltschutz, Wasserversorgung und Entwässerung sowie Pharmazie zur Messung des Volumendurchflusses von leitfähigen Flüssigkeiten eingesetzt. Diese Durchflussmessgeräte sind mittlerweile ein ausgereiftes Produkt. Unsachgemäße Wartung und Instandhaltung können jedoch ihren normalen Betrieb beeinträchtigen. Basierend auf jahrelanger Erfahrung bei der Auswahl, Wartung und Verwendung in einem pharmazeutischen Unternehmen wird im Folgenden die Anwendung von magnetisch-induktiven Durchflussmessern in Durchflussmess- und -steuerungsprozessen zusammengefasst:

Vorsichtsmaßnahmen für elektromagnetische Durchflussmesser.

1. Die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Elektrodenerdung

Die ordnungsgemäße Erdung der Elektroden ist entscheidend. Ein gut geerdetes System erhöht nicht nur die Genauigkeit des Durchflussmessers, sondern verlängert auch seine Lebensdauer. Für einen genauen Betrieb muss das Messmedium auf Erdpotential liegen, was in der Regel durch die Erdung der Rohrleitung oder des Flansches erreicht wird. Wenn die an den Sensor angeschlossene Prozessrohrleitung vom Messmedium isoliert ist (z. B. Kunststoffrohrleitungen oder Rohrleitungen mit isolierender Auskleidung), müssen Erdungsringe oder Sensoren mit Erdungselektroden verwendet werden, um sicherzustellen, dass das Medium auf Erdpotential liegt.

Fallstudie:

Ein pharmazeutisches Unternehmen hatte Probleme mit der Durchflussmessung aufgrund der hohen Korrosivität von verdünnter Schwefelsäure. Das Unternehmen hatte die Transportleitung mit Polytetrafluorethylen (PTFE) ausgekleidet, was zu einer schlechten Erdung der Sensorelektroden führte und eine Fehlfunktion des Durchflussmessers verursachte. Das Problem wurde durch die Installation einer speziellen Erdungsvorrichtung behoben, wodurch der normale Betrieb wiederhergestellt wurde.

2. Anforderungen an die Leitfähigkeit der gemessenen Flüssigkeit

Magnetisch-induktive Durchflussmesser sind für die Messung des Durchflusses von leitfähigen Flüssigkeiten ausgelegt. Die zu messende Flüssigkeit muss für eine genaue Messung eine Mindestleitfähigkeit von 5 μS/cm aufweisen.

Fallstudie:

Während einer routinemäßigen Abschalt- und Wartungsphase verwendete das Messpersonal des Unternehmens Wasser als Prüfmedium, um die Genauigkeit des Durchflussmessers nach der gravimetrischen Methode zu überprüfen. Der Durchflussmesser zeigte jedoch keine Durchflussmesswerte an. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Leitfähigkeit des pharmazeutischen Prozesswassers unter 3 μS/cm lag, was für eine korrekte Funktion des Geräts zu niedrig war.

Bei diesem Vorfall wurde deutlich, dass magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte nur für die Messung von Flüssigkeiten mit einer Leitfähigkeit von ≥5 μS/cm geeignet sind, z. B. Säuren, Basen, Salzlösungen, Wasser, Abwasser, korrosive Flüssigkeiten, Schlamm, Zellstoff und andere leitfähige Flüssigkeiten. Sie können keine Gase, Dampf oder Reinstwasser messen.

Für Wasser mit einer Leitfähigkeit ≤5 μS/cm und ≥3 μS/cm können Sie sich an uns wenden, um ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für Flüssigkeiten mit niedriger Leitfähigkeit (MTF-C) anzufertigen.

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für Flüssigkeiten mit niedriger Leitfähigkeit (MTF-C)

MTF-C ist ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für die Messung von Flüssigkeiten mit sehr niedriger Leitfähigkeit (≥3 μS/cm). Dieser Durchflussmesser ist besonders für Anwendungen mit klebrigen und fettigen Medien geeignet, die zur Bildung eines Isolierfilms neigen.

  • Verfügbar für Flüssigkeiten mit niedriger Leitfähigkeit ≥3 μS/cm
  • Große Auswahl an Auskleidungen und Elektrodenmaterialien
  • Farben und Aussehen können nach Wunsch angepasst werden
  • Auch in kundenspezifischen Konstruktionen erhältlich
  • Keine beweglichen Teile, kein Verschleiß, kein Druckverlust
  • Jeder Durchflussmesser wird kalibriert und erhält eine eindeutige Seriennummer, die alle Kalibrierdaten enthält.

3. Wartung und Pflege von magnetisch-induktiven Durchflussmessern

Obwohl magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte sehr zuverlässig sind und selten ausfallen, sind ihre Sensoren häufig Flüssigkeiten ausgesetzt, die Schwebstoffe oder Verunreinigungen enthalten. Mit der Zeit können die Elektrodenoberflächen verschmutzen, was die Leistung verringert oder das Gerät funktionsunfähig macht, wenn es nicht regelmäßig gereinigt wird.

Fallstudie:

Ein Unternehmen setzte ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit großem Durchmesser zur Messung des Abwasserabflusses ein und erzielte damit fast zehn Jahre lang hervorragende Ergebnisse. Die Kosten für Installation, Betrieb und Wartung waren minimal, und das Gerät erfüllte die Anforderungen an Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Die magnetisch-induktiven Durchflussmesser mit mittlerem und kleinem Durchmesser, die für die Messung der Tylosin-Kolonnenzufuhr verwendet wurden - eine schwierige Zweiphasenflüssigkeit in fester und flüssiger Form -, begannen jedoch nach zwei Betriebsjahren, intermittierende Durchflussmessungen zu zeigen. Die Inspektion ergab, dass Ablagerungen und Verzunderungen an den Messrohrwänden die Elektroden verunreinigt und Passivierungs- oder Oxidationsschichten gebildet hatten. Diese isolierten die Elektroden und unterbrachen den Messkreislauf.

Schlussfolgerung

Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte spielen bei der Durchflussmessung eine entscheidende Rolle. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, muss auf die Leitfähigkeit der gemessenen Flüssigkeit, die ordnungsgemäße Erdung der Elektroden, die Korrosionsbeständigkeit der Elektroden und die routinemäßige Reinigung zur Vermeidung von Passivierung oder Verschmutzung geachtet werden.

Alle Messgeräte müssen regelmäßig gewartet werden, und elektromagnetische Durchflussmessgeräte bilden da keine Ausnahme. Obwohl diese Durchflussmessgeräte sehr zuverlässig sind, müssen die Sensorelektroden regelmäßig gereinigt werden, um die Messgenauigkeit zu erhalten, da sie ständig Flüssigkeiten ausgesetzt sind. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Elektroden alle ein bis anderthalb Jahre zu reinigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Metlan Magnetische Durchflussmessgeräte